Trennung
von Schallbrücken
im Doppel- und Reihenhaus
Bei
Problemen mit der Bauphysik Sie hören
den Nachbarn husten, oder das laute Treppensteigen, dann sind Sie hier
genau richtig. Seit nun schon über 20 Jahren
beschäftigen wir uns mit der Trennung von
Schallbrücken in der Haustrennwand bzw. Brandmauer.
Bei der Herstellung der Trennfuge im Reihen- und Doppelhaus, wird oft
nicht mit der notwendigen Sorgfalt gearbeitet. Mörtel in der
Trennfuge oder eine durchbetonierte Betondecke sind oft die
Mangelursache. Die Folge sind
Schallbrücken, über die eine
Schallübertragung erfolgt. Häufig zeigen die
Bauherrenschaft bzw. Hausbesitzer diese Mangel ihren Architekten bzw.
Bauträger an. Ein Sachverständiger wird zur
Durchführung von Schallmessungen bestellt. Bei Nichteinhaltung
der Normvorgaben wird der Verursacher aufgefordert, diesen Baumangel zu
beseitigen.
Für diesen oder einen ähnlichen Fall, bieten wir
Ihnen unsere Erfahrung und Technik zum Trennen von
Schallbrücken mit Diamantseiltechnik an. Mit einem Diamantseil
wird der Baukörper getrennt und die Schallbrücken
werden unterbrochen.
Beim oberen rechten Bild ist auch Styropur bzw. Styrodur in der
Gebäudetrennwand verbaut wurden, dies ist gut für die
Wärmedämmung, aber nicht für den
Schallschutz.
Das Diamantseil transportiert zugleich das Verschnittgut aus dem
Baukörper. Ein nachträgliches
kostenintensives Abtragen und die Wiedererrichtung einer neuen
Gebäudetrennwand entfällt somit.
Bei dem von uns angewandten Sägeverfahren erfolgt kein
Eingriff in den eigentlichen Wohnbereich. Ein Zugang zum Hausinnern ist
somit nicht erforderlich. Vor und hinter dem Haus wird ein
Stahlgerüst zur Aufnahme der Antriebstechnik errichtet. Die
Hausfassade bleibt dadurch unbeschädigt. Da wir im
Trockenschnittverfahren arbeiten, ist eine Zugabe von
Spülwasser nicht erforderlich. Hier konnten wir eine Verbesserung von 15
dB bei der Luftschalldämmung erreichen.
Im Trennwandbereich werden die Dachziegel durch einen Dachdecker
aufgenommen und nach Beendigung des Sägevorganges wieder
eingesetzt. Während der
Trennarbeiten kann das Dach mit einer mit einer Folie verschlossen
werden, um ein Eindringen von Regen zu verhindern. In den meisten
Fällen ist die Trennung vom Dachfirst bis
einschließlich Erdgeschossfußboden ausreichend.
Eine Trennung des Kellergeschosses ist natürlich auch
möglich. Für die Trennung der gemeinsamen Bodenplatte
sollte unbedingt ein Statiker hinzugezogen werden.Durch die Nachbehandlung der
Kommunwand zwischen den aneinander liegenden Gebäuden, wird
eine deutliche Verbesserung der Luft- und Trittschalldämmung
nach DIN 4109 erreicht. In den früheren Jahren wurden in
vielen Fällen Gebäude mit einer Brandmauer errichtet.
Solch Doppel- und Reihenhausanlagen wurde noch mit richtigen Ziegel und
Kalkmörtel gemauert. Da gibt es natürlich auch viele
Putznasen zwischen der zweischaligen Haustrennwand, die eine
Schallübertragung ermöglichen. Oft hat man auch Teile
des Bauschuttes in dieser Fuge kostengünstig entsorgt. Bis zu
50 Eimer Bauschutt wurden mit unseren Diamantseil aus der Trennfuge
geholt. Man kann sich vorstellen, was das für eine
Schallbrücke war.
Hier ein Beispiel aus dem Frankfurter Raum. Zwei
gesägte Doppelhäuser in einer Straße. Das
eine Haus wurde 2005 gesägt und das zweite ein Jahr
später. Das spricht doch für sich.
Wir arbeiten in der gesamten Bundesrepublik und in Österreich.
Einige
Worte zu unseren Unternehmen Gründung
unserer Firma erfolgte im Jahre 1945 und beschäftigte sich zu
dieser Zeit mit dem Brunnenbau und technischen Bohrungen. Ab 1960
erfolgte eine Spezialisierung auf Stahlrohrvortrieb. Die
Übergabe des Geschäftes vom Vater auf den Sohn wurde
1980 durchgeführt. Ab dem Jahre 1998 beschäftigten
wir uns mit der Trennung von Schallbrücken in Doppel- und
Reihenhäuser.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, oder Fragen haben, so
erreichen Sie uns unter der
Telefonnummer 0341 9111235